Hochzeitsreise zu dritt

Autor(en): 
"Hochzeitsreise zu dritt", Werbebroschüre der BV-ARAL AG
Auflagen von 2000 oder 3000 Exemplaren gehören im Bereich der Fotobücher eigentlich schon zu den wirklich respektablen Werten. Hier soll es dieses Mal allerdings um eine Publikation gehen, die wohl nicht weniger als 100 000 mal gedruckt wurde. Was vom rechts abgebildeten Cover her eher wie ein persönliches Familienalbum aussieht, ist nämlich eine Werbebroschüre der BV Aral AG von 1955, die massenweise verteilt wurde. Warum sie sich jetzt hier auf meinen Seiten als Buch der Woche wiederfindet, soll im Folgenden kurz erläutert werden.
 
Zunächst aber vielen Dank ans Archiv der Firma Aral für die Informationen über die Broschüre. Leider sind auch dort keine Unterlagen mehr vorhanden, welche über den Fotografen/die Fotografin oder die Entstehung der Bilder für dieses Projekt Auskunft geben würden. 

"Familienalbum"

Der Stil des „Familienalbums“ wird auch im Innenteil durchgehalten. Da finden sich neben den Fotos zusätzlich Abbildungen von Eintrittskarten oder kleine gezeichnete Vignetten. Natürlich kann die Broschüre nicht die haptischen Qualitäten bieten, die ein richtiges Fotoalbum mit originalen Abzügen hätte, aber immerhin ist das Bestreben zu erkennen, das Ganze optisch einigermaßen stimmig umzusetzen. So wird zum Beispiel mit Schattenwürfen die Objekthaftigkeit von eingeklebten Fotografien nachgeahmt. Ausserdem sind auch die Texte als „Handschrift“ reproduziert.
 

"Mäxchen"

Jetzt aber kurz zum Inhalt: In dieser Publikation begeben sich Gerti und Helmut Wohlfahrt aus Hannover auf die Hochzeitsreise. Die Reiseroute führt ganz bescheiden nicht ins Ausland sondern „nur“ durch Deutschland, immerhin von der Küste bis an die Alpen und ausweislich der Bilder u.a. nach München, Köln und zum Bodensee. Beim Dritten im Bunde, von dem im Titel der Publikation die Rede ist, handelt es sich, wie bei Werbung aus dem Jahr 1955 nicht anders zu erwarten, natürlich nicht um ein Kind des frischvermählten Paares. Vielmehr ist damit das Auto gemeint, mit dem das Paar die Reise unternimmt. Und dieses spielt dann im Laufe der Bilder und Texte auch eine bedeutsame Rolle. „Mäxchen“, wie die beiden ihr Fahrzeug, ein VW Käfer Cabrio, liebevoll nennen, genießt nämlich den Status eines Familienmitglieds. So werden nicht nur die typischen Urlaubslandschaften mit den reisenden Personen gezeigt, sondern auch die Tankstellen, an denen „Mäxchen“ mit dem vielgelobten Kraftstoff von Aral betankt wird und wo auch mal eine fällige Inspektion oder kleine Reparatur durchgeführt wird. Er dankt diese freundliche Behandlung dem reisenden Paar natürlich mit Zuverlässigkeit. Und am Ende ist „Mäxchen“ sogar Mitunterzeichner der freundlichen Botschaft an die „blau-weiße Stammtankstelle“, der dieses Album gewidmet ist.
 

1950er Jahre

Was diese Broschüre für mich erwähnenswert macht, ist neben der Idee ein typischerweise als Unikat vorkommendes Fotoalbum in eine massenhaft verteilte, gedruckte Werbebroschüre umzuwandeln, die charakteristische Darstellung des Lebensgefühls der 1950er Jahre, so wie sie sich auch in so vielen Filmkomödien zeigt, welche aus dieser beginnenden Wirtschaftswunderzeit stammen. Wobei man nicht vergessen sollte, dass parallel ganz andere Universen, sowohl fürs Kino als auch im Bereich der Fotobücher, entworfen wurden. Aber so wie man neben „The Night of the Hunter“ (einzige Regiearbeit von Charles Laughton) eben auch einen Film wie „Die Sennerin von St. Kathrein“ kennen sollte, um so in etwa zu ermessen, was die Spannbreite der zu gleicher Zeit entstandenen Produktionen ausmacht, ist es vielleicht nicht verkehrt, parallel zu einem Werk wie William Kleins legendärem New York Band auch mal in den im gleichen Jahr entstandenen Aral-Prospekt zu schauen. Und dessen Aufbruchstimmung und der Optimismus passen dann ja vielleicht schon wieder ganz gut zusammen mit Steichens legendärer Ausstellung „The Family of Man“, die ebenfalls im Jahr 1955 eröffnet wurde.
 
 

 

Fakten:
 
„Hochzeitsreise zu dritt“, o.O., o.J. (1955)
BV Aral AG
24 Seiten (inkl. Umschlagseiten), Abbildungen in S/W und Farbe, 21,5 cm x 21,5 cm
Auflagenhöhe: ca 100 000 Exemplare