Picture-of-my-life
Gian Butturini, Tu interni… io libero
Oncle ohne Titel
previous arrow
next arrow
 
  • Wichtige Info für Betroffene

    Wenn Sie sich in einer akuten Krise befinden, wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten, die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter 112. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr und kostenfrei unter: 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222

  • Willkommen!

    Auf meiner Website finden Sie Informationen zu Fotobüchern, die im weiterem Sinn mit dem Themenkreis Psychiatrie zu tun haben. Als Mitarbeiter im Bereich der Sozialpsychiatrie und ehemaliger Fotobuch-Antiquar finde ich es faszinierend, wie vielfältig die zahlreichen Bucherscheinungen zu diesem Thema sind. Sie finden diese unter dem Menüpunkt Bücher über mehrere Seiten aufgelistet. Sie können aber…

  • Leonid Tsoy : Psychoneurological Asylums in Russia: The Relationship between Normativity and Violence

    Leonid Tsoy : Psychoneurological Asylums in Russia: The Relationship between Normativity and Violence

    Buchausgabe der Masterarbeit in Soziologie von Leonid Tsoy von 2019 am French University College St. Petersburg State University

  • Kent Klich : A Tree Called Home

    Kent Klich : A Tree Called Home

    „A Tree Called Home is a critical examination of a system built to house and take care of citizens who are judged to be “undesirable” in Russia. Persons with physical and mental disabilities are stigmatized, hidden from the public, and rendered largely invisible in a network of state-run institutions.“

  • Jacques Gasser: Photographie et Médecine. 1840 – 1880

    Jacques Gasser: Photographie et Médecine. 1840 – 1880

    Katalog zu einer Ausstellung im Musée Suisse de l’appareil photographique à Vevey (18. April bis 09. Juni 1991) und im Medizinhistorischen Institut und Museum der Universität Zürich (Herbst 1991 bis 1992). Neben Fotografien aus anderen medizinischen Fachbereichen zeigt die Publikation auch Aufnahmen aus psychiatrischen Einrichtungen.

  • François Tosquelles : Soigner les institutions. Textes choisis et présentés par Joana Masó

    François Tosquelles : Soigner les institutions. Textes choisis et présentés par Joana Masó

    Enthält neben den Texten Tourquelles auch einiges Bildmaterial, u.a. zur Modernisierung des Asile public d’Aliénés de Saint-Alban in den 1930er Jahren

  • Olaf Heine : Rwandan Daughters

    Olaf Heine : Rwandan Daughters

    Vielen jungen Frauen gelingt es jedoch, ihre traumatisierten Mütter aufzufangen und sich von dem Stigma zu befreien. Der Mut und die Zuversicht dieser Frauen in einer von Traumata geprägten und autoritär regierten Gesellschaft sind beispiellos.

  • Lisbeth Johansen : THE PICTURE OF THE YELLOW SUN

    Lisbeth Johansen : THE PICTURE OF THE YELLOW SUN

    In The Picture of the Yellow Sun Lisbeth Johansen searches in the memories of the complicated relationship with her seriously ill father. A man who suffered from paranoid schizophrenia and eventually died alone in his apartment only 57 years old.

  • Marc Pataut : Toujours ou Jamais. Travail photographique dans l’unité pédopsychiatrique de l’hôpital Esquirol à Limoges

    Marc Pataut : Toujours ou Jamais. Travail photographique dans l’unité pédopsychiatrique de l’hôpital Esquirol à Limoges

    Dans le cadre du programme « Culture à l’hôpital », l’artiste-photographe Marc Pataut a travaillé pendant près de trois ans dans une unité de soins pour adolescents, souffrant de pathologies telle l’anorexie.

  • Lea Thijs : Safe House

    Lea Thijs : Safe House

    In Safe House Lea Thijs uses photography to create complex personal images in response to both her memories of her family home in Johannesburg, South Africa and coming to terms with her father living with bipolar disorder.

  • Kosuke Okahara : Ibasyo

    Kosuke Okahara : Ibasyo

    „The Ibasyo project is a photographic project that documents the lives of six young Japanese girls who suffer from self-harm. In Japanese, ibasyo refers to the physical and emotional space where one can exist.“

  • Uwe Schütte : Sternenmenschen. Bowie in Gugging

    Uwe Schütte : Sternenmenschen. Bowie in Gugging

    Uwe Schütte geht den Biografien der als »schizophren« diagnostizierten Outsider-Künstler nach, die er zur selben Zeit wie Bowie regelmäßig besuchte, er rekonstruiert die komplizierte Entstehung des Ausnahmealbums 1. Outside und umkreist den biografischen Hintergrund von David Bowies Interesse am Komplex Schizophrenie und Kunst, nämlich den tragischen Selbstmord seines geliebten Halbbruders Terry, der jahrelang in psychiatrischen…

  • face à ce qui se dérobe : les clichés de la folie

    face à ce qui se dérobe : les clichés de la folie

    Zur in meinem Blog besprochenen Ausstellung im Musée Nicéphore Niépce in Chalon-sur-Saône ist ein Booklet erschienen, das einige der wichtigsten Positionen und Texte (französisch und englisch) dokumentiert.

  • Ausstellung im Musée Nicéphore Niépce : face à ce qui se dérobe: les clichés de la folie

    Ausstellung im Musée Nicéphore Niépce : face à ce qui se dérobe: les clichés de la folie

    Die Vorab-Informationen im Internet versprachen einen ziemlich guten Überblick über den Gebrauch von Fotografien im Bereich der Psychiatrie. Und die Ausstellung, die ich jetzt zur Eröffnung persönlich anschauen konnte, löst diesen Anspruch umfassend und in ästhetisch anspruchsvoller Weise ein.