Schlagwort: Suizid
-
Katharina Heinrichs, Jörg Vögele (Hrsg.) : Sein oder Nichtsein. Suizid in Wissenschaft und Kunst
Mit diesem Buch wird das Thema „Suizid“ sowohl von wissenschaftlicher Seite als auch aus künstlerischer Sicht beleuchtet. Fachleute verschiedener Disziplinen – zum Beispiel Medizin, Geschichte, Literaturwissenschaft, Psychologie – treffen auf Kunstschaffende, die sich alle gemeinsam dem Sujet widmen. Außerdem bekommen Betroffene, Hinterbliebene und Überlebende eine Stimme.
-
Jessica Hines : My Brother’s War
My Brother’s War tells the story of a soldier, Gary Hines, and his younger sister’s search to understand the circumstances surrounding his life with Post Traumatic Stress – and his untimely death by his own hand ten years after returning home from war.
-
Hélène Selam Kleih : Him + His
Anthologie mit zahlreichen Beiträgen aus den Bereichen Malerei, Illustration, Fotografie, Text, Lyrik, die sich mit dem Thema mentaler Gesundheit von Männern befassen.
-
Andreas Reiner : Sichtlich Mensch
Der Fotograf verbrachte, traumatisiert durch den Suizid seiner Mutter, einige Zeit in der Psychiatrie. Seine fotografische Arbeit beschäftigt sich häufig mit Außenseitern der Gesellschaft.
-
Andreas Müller-Pohle : European Photography. Number 92
Diese Ausgabe enthält den Text „Fotografie und Selbstmord. Photography and Suicide“ in englischer und deutscher Sprache von Boris von Brauchitsch. (Seiten 68 – 71)
-
Mariela Sancari : Moisés
My twin sister and I were not allowed to see the dead body of our father. I never knew if that was because he committed suicide or because of Jewish religious beliefs or both.
-
Colette Pourroy : L’Ombre de Kate ou mon grand-père inconnu
Poursuivant l’exploration de sa généalogie, la photographe revient sur la figure de son grand-père mort pendant la Première Guerre mondiale. Le traumatisme de cette perte, sa veuve se suicide à l’âge de 73 ans, son fils a été mutique, hante sa petite-fille qui met en scène des fantômes et, par ses clichés et mises en…
-
Catherine Rombouts, Sophie Richelle : Le Grand Jour
Elles racontent, dans un livre à deux voix, en images et en textes, la fin de vie de Christiane. En Belgique, l’euthanasie est permise dans le cadre strict de la loi depuis 2002.
-
Martin Kollar : After
“31st August 2019 … from that moment on, the way I look at the world has changed. Everything has changed. Maria’s untimely death, her decision to end her own life, has made a distinct cut, a sharp delineation of the before and after.” – Martin Kollar
-
Claudia Reinhardt : Killing me softly. Todesarten
Die Fotokünstlerin Claudia Reinhardt beschäftigt sich in ihrer zehnteiligen Serie »Killing Me Softly – Todesarten« mit Schriftstellerinnen und Künstlerinnen, die sich selbst töteten. Reinhardt imaginiert, wie es hätte sein können und setzt sich selbst als Model in diese fotografische Inszenierung.
-
Anna Diethart : Diagnose: Suizid
Kurz vor Weihnachten 2008 hat unsere Schwester Heidi entschieden, diese Welt zu verlassen. Die Photographien und Texte in diesem Buch sind zwei Jahre danach aus meinem Innersten entstanden. Sie sind ein Versuch, ein Tabu aufzulockern, in die Tiefen der eigenen Seele blicken zu lassen und kundzutun, was war und was ist.
-
TR Ericsson : Crackle & Drag
Buch zu einer Ausstellung des Cleveland Museums of Art