Schlagwort: Psychiatrische Institution
-
Christopher Payne : Asylum. Inside the Closed World of State Mental Hospitals
We tend to think of mental hospitals as “snake pits”—places of nightmarish squalor and abuse—and this is how they have been portrayed in books and film. Few Americans, however, realize these institutions were once monuments of civic pride, built with noble intentions by leading architects and physicians, who envisioned the asylums as places of refuge,…
-
Mary Ellen Mark : Ward 81
In February of 1976, Mary Ellen and Karen Folger Jacobs, a writer and social scientiest, were given permission to live on the ward in order to photograph and interview the women. They spent thirty-six days on Ward 81.
-
Raymond Depardon : Manicomi
Buch von Raymond Depardon zu den Veränderungen in psychiatrischen Einrichtungen in Italien 1977 – 1981. Die Fotografien entstanden in Kliniken in Triest, Venedig, Neapel, Arezzo und Turin.
-
Raymond Depardon : San Clemente / Urgences / 12 jours
Drei Filme des französischen Magnum-Fotografen Raymond Depardon zum Themenbereich Psychiatrie.
-
Raymond Depardon : San Clemente
Fotografien aus der psychiatrischen Anstalt San Clemente bei Venedig. Enthält Texte von Bernard Cuau und dem Fotografen.
-
Sabine Jenzer, Willi Keller, Thomas Meier : Eingeschlossen. Alltag und Aufbruch in der psychiatrischen Klinik Burghölzli zur Zeit der Brandkatastrophe von 1971
Am 6. März 1971 brach in der psychiatrischen Klinik «Burghölzli» in Zürich ein Brand aus, bei dem 28 Männer der geriatrischen Abteilung den Tod fanden. Wenige Monate zuvor hatte der Pfleger Willi Keller ebendiese Abteilung samt ihren Patienten fotografisch dokumentiert.
-
Mark Davis : Voices from the Asylum
The voices of ‘the apparent insane’ who were admitted to the former pauper lunatic asylum at Menston are for the most preserved in the original medical casebooks catalogued and stored at the West Yorkshire Archive Service in the unique collection identified as C485.
-
Annibel Cunoldi Attems : Diversité
Ausstellungskatalog der Charité in Berlin zu einem künstlerischen Projekt in Paris „Im Original ist die Arbeit der Künstlerin in einem Säulengang des Pariser Krankenhauses zu sehen. Im 19. Jahrhundert saßen dort die geisteskranken Frauen auf hölzernen Sitzen vor ihren Zellen. Cunoldi hat für ihre Installation die 22 Sitze mit Stahlplatten versehen. Auf diesen kreuzen sich…
-
Bettina Brand-Claussen, Thomas Röske (Hrsg.) : Ins Gesicht sehen. Christa Mayer. Fotografische Porträts von Langzeitpatientinnen seit 1982
Die Psychologin Christa Mayer hat in den 80er und 90er Jahren mit teilnehmendem Blick Patientinnen einer Berliner Psychiatrischen Klinik porträtiert, in der sie selbst tätig ist.
-
Bettina Brand-Claussen, Thomas Röske (Hrsg.) : Ins Gesicht sehen. Anonyme Fotografien aus der Anstalt Weilmünster 1905 – 1914
„Die Hoffnung der phänomenologischen Psychiatrie, eindeutige Indizien für einen ‚kranken‘ Kopf in Physiognomie, Mimik oder Haltung ablesen zu können, scheiterte. Folgenreich war der objektivierende Blick der Ärzte gleichwohl. Unter dem Eindruck der Krisen der zwanziger Jahre verengte er sich zum ‚bösen‘ Blick, mit dem man neben Geisteskranken vermehrt sozial Auffällige in Anstalten einwies, festhielt und,…
-
N. N. : Pazzi. Portraits from a lunatic asylum. Inmates at West Riding Asylum, in Yorkshire, England
Mania of suspicion, monomania of pride – obsolete diagnoses that would be seen as part of wider mental illnesses today. The men and women in these portraits became the labels themselves, rather than people first.
-
Marco Spinner : A Madman’s Tale
Mit seiner Arbeit A Madman’s Tale versucht Marco Spinner die existentiellen Erfahrungen, die er in der geschlossenen Psychiatrie gemacht hat, zu verarbeiten. Gleichzeitig transformiert er das Erlebte in Kunstwerke, die aus all dem ertragenen Leid und dem Gefühl des Verlorenseins letztlich doch etwas Positives herausziehen, das er mit der Öffentlichkeit teilen kann.