Schlagwort: Krieg

  • Olaf Heine : Rwandan Daughters

    Olaf Heine : Rwandan Daughters

    Vielen jungen Frauen gelingt es jedoch, ihre traumatisierten Mütter aufzufangen und sich von dem Stigma zu befreien. Der Mut und die Zuversicht dieser Frauen in einer von Traumata geprägten und autoritär regierten Gesellschaft sind beispiellos.

  • Jessica Hines : My Brother’s War

    Jessica Hines : My Brother’s War

    My Brother’s War tells the story of a soldier, Gary Hines, and his younger sister’s search to understand the circumstances surrounding his life with Post Traumatic Stress – and his untimely death by his own hand ten years after returning home from war.

  • Elisabeth Real : Army of One

    Elisabeth Real : Army of One

    This book tells the story of six American soldiers whose lives, and the lives of their families, have been irreversibly altered by the war in Iraq. Five of the men portrayed in this book have been officially diagnosed with post-traumatic stress disorder (PTSD).

  • Matthew L. Casteel : American Interiors

    Matthew L. Casteel : American Interiors

    Fotografien von Innenräumen von Autos, die US-amerikanischen Kriegsveteranen gehören, Fotografien von Matthew L. Casteel mit Texten von Jörg Colberg und Ken MacLeish

  • Julia Barbara Köhne : Kriegshysteriker. Strategische Bilder und mediale Techniken militärpsychiatrischen Wissens (1914 – 1920)

    Julia Barbara Köhne : Kriegshysteriker. Strategische Bilder und mediale Techniken militärpsychiatrischen Wissens (1914 – 1920)

    Im Ersten Weltkrieg wurde in der deutschen militärpsychiatrischen Kriegshysterieforschung und Massenpsychologie mithilfe spezieller Repräsentationstechniken eine besondere Wissensfigur gezeichnet: der „Kriegshysteriker“. Die massenhaften Erscheinungsweisen dieser Krankheit brachten unterschiedliche Wissensstrategien und -techniken sowie Deutungsmuster hervor.