Schlagwort: Geschichte der Psychiatrie
-
Caroline Rivalan : Persona muta
Pour l’exposition Persona muta, l’artiste s’est intéressée à la théâtralisation des patientes du Professeur Charcot à la Salpêtrière. La figure du Grand Hypnotiseur et de la Grande Hystérique sont des figures incontournables en cette fin de siècle.
-
Albert Grøndal : A City Behind the Forest
Mischung von Archivmaterial aus der Psychiatrischen Klinik in Aarhus in Dänemark, Abbildungen von Kunstwerken aus dem Museum Ovartaci (Sammlung mit Werken der Patienten der Klinik in Aarhus) und vom Fotografen Albert Grøndahl erstellten Aufnahmen
-
Franco Basaglia, Franca Basaglia Ongaro (Hrsg.) : Morire di Classe. La condizione manicomiale fotografata da Carla Cerati e Gianni Berengo Gardin
…. first published in 1969, is a polemical work about the conditions in Italian mental hospitals of the time, edited by Franco Basaglia and Franca Ongaro Basaglia and with black and white photographs by Carla Cerati and Gianni Berengo Gardin, an introduction by the Basaglias, and various other texts.
-
Marie-Gabrielle Hohenlohe (Hrsg.) : Die vielen Gesichter des Wahns. Patientenportraits aus der Psychiatrie der Jahrhundertwende
Patientenbilder aus der Psychiatrie der Jahrhundertwende aufgenommen vom ersten Direktor der neuerbauten Kgl. Heil- und Pflegeanstalt Weinsberg in den Jahren 1903 bis zum Ersten Weltkrieg
-
Jean-Martin Charcot, Paul Richer : Die Besessenen in der Kunst
Seine berühmten Versuche die verschiedenen Phasen des großen hysterischen Anfalls bildlich und photographisch festzuhalten, lenkten seinen Blick auf die zahlreichen Bilddarstellungen dämonischer Besessenheit und ihrer Wunderheilung in der christlichen Überlieferung.“
-
Christopher Payne : Asylum. Inside the Closed World of State Mental Hospitals
We tend to think of mental hospitals as “snake pits”—places of nightmarish squalor and abuse—and this is how they have been portrayed in books and film. Few Americans, however, realize these institutions were once monuments of civic pride, built with noble intentions by leading architects and physicians, who envisioned the asylums as places of refuge,…
-
Raymond Depardon : Manicomi
Buch von Raymond Depardon zu den Veränderungen in psychiatrischen Einrichtungen in Italien 1977 – 1981. Die Fotografien entstanden in Kliniken in Triest, Venedig, Neapel, Arezzo und Turin.
-
Sandro Parmiggiani (Kurator) : Il volto della folia. Cent’anni di immagini del dolore
Katalog zu einer Ausstellung im Palazzo Magnani, Reggio Emilia und im Palazzo die Principi, Corregio vom 12. November 2005 bis zum 22. Januar 2006 zum Thema Fotografie und Psychiatrie.
-
Sabine Jenzer, Willi Keller, Thomas Meier : Eingeschlossen. Alltag und Aufbruch in der psychiatrischen Klinik Burghölzli zur Zeit der Brandkatastrophe von 1971
Am 6. März 1971 brach in der psychiatrischen Klinik «Burghölzli» in Zürich ein Brand aus, bei dem 28 Männer der geriatrischen Abteilung den Tod fanden. Wenige Monate zuvor hatte der Pfleger Willi Keller ebendiese Abteilung samt ihren Patienten fotografisch dokumentiert.
-
Julia Barbara Köhne : Kriegshysteriker. Strategische Bilder und mediale Techniken militärpsychiatrischen Wissens (1914 – 1920)
Im Ersten Weltkrieg wurde in der deutschen militärpsychiatrischen Kriegshysterieforschung und Massenpsychologie mithilfe spezieller Repräsentationstechniken eine besondere Wissensfigur gezeichnet: der „Kriegshysteriker“. Die massenhaften Erscheinungsweisen dieser Krankheit brachten unterschiedliche Wissensstrategien und -techniken sowie Deutungsmuster hervor.
-
Helen Bömelburg : Der Arzt und sein Modell. Porträtfotografien aus der deutschen Psychiatrie 1880 bis 1933
Die psychiatrische Patientenfotografie ist bisher weitgehend unerforscht. Dieser Band stellt sie nun erstmalig umfassend vor und ordnet sie in ihren medizin- und kulturhistorischen Zusammenhang ein.
-
Sander L. Gilman (Hrsg.) : The Face of Madness. Hugh W. Diamond and the Origin of Psychiatric Photography
Brattleboro 2014, Echo Point Books & Media ISBN 978-1-62654-923-4, Broschur 126 Seiten, 54 Tafelabbildungen, 20 cm x 25,5 cm