Schlagwort: Geschichte der Psychiatrie
-
Mary Bergstein : Mirrors of Memory. Freud, Photography and the History of Art
In Mirrors of Memory, lavishly illustrated with reproductions of the photos from Freud’s voluminous collection, she argues that studying the man and his photographs uncovers a key to the origins of psychoanalysis.
-
Carla Cerati: La classe è morta. Storia di un’evidenza negata
Neuerscheinung mit den Fotografien von Carla Cerati (1926-2016), die ursprünglich im Buch „Morire di Classe“ im Jahr 1969 zusammen mit Fotografien von Gianni Berengo Gardin veröffentlicht wurden.
-
Luciano d’Allesandro : Gli esclusi. Fotoreportage da un’istituzione totale
Sozialkritischer Klassiker aus den 1960er Jahren mit Fotografien aus der psychiatrischen Einrichtung Manicomio Materdomini in Nocera Superiore
-
Andreas Broeckmann : A Visual Economy of Individuals. The Use of Portrait Photography in the Nineteenth-Century Human Sciences
Das dritte Kapitel der wissenschaftlichen Arbeit befasst sich mit dem Thema „Psychiatry: Subjectivity and the dispositif photographique“ (Seite 80 bis 137)
-
Alicia Chester : The Permanent Cloud and the Passing Storm. Photography and Psychiatry in Nineteenth-Century Western Europe
Arbeit im Seminar Disease and Society from Antiquity to the Present von Prof. Laura Smollers
-
N.N. : Afraid of the Dark
Enthalten sind u.a. Fotografien und ein kurzer Text zum Thema „Investigating the History of Psychiatric Photography“ (u.a. zu Cayré, Rodez Asylum, Gaston Pâris) und Fotografien von Matthias Olmeta zum Thema.
-
Ulrich Baer : Spectral Evidence. The Photography of Trauma
In this remarkable contribution to photographic criticism and psychoanalytic literature, Ulrich Baer traces the hitherto overlooked connection between the experience of trauma and the photographic image.
-
Katrin Luchsinger, Stefanie Hoch (Hrsg.) : Hinter Mauern. Fotografie in psychiatrischen Einrichtungen von 1880 bis 1935
„Viele psychiatrische Kliniken in der Schweiz beherbergen einen Fundus an historischen Fotografien, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen und die bis anhin noch nie untersucht wurden. Glasdiapositive und -negative, lose Papierabzüge und Fotoalben gewähren faszinierende Einblicke in die Zeit der Modernisierung dieser Einrichtungen – und zugleich in die Geschichte der Fotografie.
-
Rupert Leser : Zustände. Fotoreportagen aus der Psychiatrie von Rupert Leser 1972 – 2005
Im Ausstellungskatalog werden 25 Schwarzweißfotografien aus dem Jahre 1972 25 Farbfotografien aus dem Jahre 2005 gegenübergestellt, um die Entwicklung der psychiatrischen Versorgung in den letzten dreissig Jahren zu dokumentieren.
-
Katharina Heinrichs, Jörg Vögele (Hrsg.) : Sein oder Nichtsein. Suizid in Wissenschaft und Kunst
Mit diesem Buch wird das Thema „Suizid“ sowohl von wissenschaftlicher Seite als auch aus künstlerischer Sicht beleuchtet. Fachleute verschiedener Disziplinen – zum Beispiel Medizin, Geschichte, Literaturwissenschaft, Psychologie – treffen auf Kunstschaffende, die sich alle gemeinsam dem Sujet widmen. Außerdem bekommen Betroffene, Hinterbliebene und Überlebende eine Stimme.
-
N.N. : Das schöne Bild vom Wahn. Weinsberger Patientfotografien aus dem frühen 20. Jahrhundert
Das Hauptwerk des Psychiaters gilt mit über 700 Glasplatten der Aufzeichnung seiner Patienten und des Personals der Anstalt. Zudem dokumentiert ein großer Anteil der Lichtbilder die therapeutische Situation der Klinik, das Sonnenbaden, Spinnen, Sägen, die Feldarbeit.
-
Catherine Bouchara : Charcot. Une Vie avec L’Image
Tout l’objet de ce livre, richement illustré, est de montrer – à travers le dessin, la peinture ou la photographie – le lien étroit qui unit l’image du corps et la psychiatrie.