Schlagwort: Frankreich
-
Jean-Luc Mercié : Gilles Ehrmann. Photographe
Der Katalog enthält einige Bilder aus der Serie „Les inspirés et leurs demeures“, einem 1962 erschienenen Buch mit Portraits von Art Brut Künstlern.
-
Catherine Bouchara : Charcot. Une Vie avec L’Image
Tout l’objet de ce livre, richement illustré, est de montrer – à travers le dessin, la peinture ou la photographie – le lien étroit qui unit l’image du corps et la psychiatrie.
-
Quentin Euverte : Ohne Titel
Publikation in Form eines Zines von Quentin Euverte als Hommage an seinen Onkel Thierry Euverte (vgl. das Buch „L’Oncle cybernéticien“).
-
Quentin Euverte : L’Oncle Cybernéticien
Materialreiches Künstlerbuch und zugleich Hommage von Quentin Euverte an seinen mit paranoider Schizophrenie diagnostizierten Onkel Thierry Euverte: Mischung von reproduzierten Dokumenten, Texten seines Onkels, Familienbildern und -dokumenten.
-
Mathias de Lattre : Mother’s Therapy
Mathias de Lattre (FR) developed an interest in natural psychedelics, in particular hallucinogenic mushrooms. Since ten years he had the intuition that they might constitute an alternative to the psychiatric treatment of his mother.
-
Caroline Rivalan : Persona muta
Pour l’exposition Persona muta, l’artiste s’est intéressée à la théâtralisation des patientes du Professeur Charcot à la Salpêtrière. La figure du Grand Hypnotiseur et de la Grande Hystérique sont des figures incontournables en cette fin de siècle.
-
Eric Dexheimer : De l’autre Côté du Miroir. Regard sur l’autisme
Fotografien aus zwei psychiatrischen Institutionen, die auf Autismus spezialisiert sind. Texte verschiedener Autoren.
-
Colette Pourroy : L’Ombre de Kate ou mon grand-père inconnu
Poursuivant l’exploration de sa généalogie, la photographe revient sur la figure de son grand-père mort pendant la Première Guerre mondiale. Le traumatisme de cette perte, sa veuve se suicide à l’âge de 73 ans, son fils a été mutique, hante sa petite-fille qui met en scène des fantômes et, par ses clichés et mises en…
-
Jean-Martin Charcot, Paul Richer : Die Besessenen in der Kunst
Seine berühmten Versuche die verschiedenen Phasen des großen hysterischen Anfalls bildlich und photographisch festzuhalten, lenkten seinen Blick auf die zahlreichen Bilddarstellungen dämonischer Besessenheit und ihrer Wunderheilung in der christlichen Überlieferung.“
-
Raymond Depardon : San Clemente / Urgences / 12 jours
Drei Filme des französischen Magnum-Fotografen Raymond Depardon zum Themenbereich Psychiatrie.
-
G. B. Duchenne : Album de photographies pathologiques
Faksimileausgabe des Buches von 1862, erschienen bei J.-B. Baillière et Fils in Paris
-
Annibel Cunoldi Attems : Diversité
Ausstellungskatalog der Charité in Berlin zu einem künstlerischen Projekt in Paris „Im Original ist die Arbeit der Künstlerin in einem Säulengang des Pariser Krankenhauses zu sehen. Im 19. Jahrhundert saßen dort die geisteskranken Frauen auf hölzernen Sitzen vor ihren Zellen. Cunoldi hat für ihre Installation die 22 Sitze mit Stahlplatten versehen. Auf diesen kreuzen sich…