Schlagwort: Essstörung
-
Karina-Sirkku Kurz : Ungleichgewicht
Das zentrale Thema Kurz’ künstlerischer Verhandlung ist der menschliche Körper; der Körper als Projektionsfläche für Erwartungen, Hoffnungen und Wünsche. UNGLEICHGEWICHT behandelt Wesenszüge von Essstörungen. Die Arbeit beruht auf Erzählungen Betroffener, mit denen sie intensiv zusammengearbeitet hat.
-
Mafalda Rakoš, Ruben de Theije : A Story to Tell. Or: Regarding Male Eating Disorders
Die Fotos, Texte und Zeichnungen der Protagonisten legen schockierende Erlebnisse frei, zeigen verletzliche Konflikte zwischen sozialen Erwartungen und großen Emotionen; Konflikte an der Wurzel der Geschichten, die die Protagonisten erzählen wollten.
-
Michael Schulte-Markwort : Seelenleben. Einblicke in die jugendliche Psyche
Luis und neunzehn weitere Jugendliche waren Patienten einer Jugendpsychiatrie und gewähren uns einen Einblick in ihre Seele. Der Jugendpsychiater Prof. Schulte-Markwort geht in kurzen Briefen auf jeden Einzelnen ein. Außerdem erklärt er die verschiedenen psychischen Erkrankungen im Jugendalter und beantwortet Fragen rund um das Thema Therapie.
-
LAUREN GREENFIELD : THIN
Greenfield embarks on an emotional journey through the Renfrew Center in Coconut Creek, Florida, a residential facility dedicated to the treatment of eating disorders. Greenfield profiles four patients …
-
Lene Marie Fossen : The Gatekeeper
Sie wollte die Zeit anhalten, als sie im Alter von zehn Jahren beschloss, nicht mehr zu essen, um nicht erwachsen zu werden. Lene Marie Fossen lehnte eine lineare Zeitlichkeit für sich ab, die sie zwingt, die Pubertät zu durchleben. Sie entschloss sich, offen mit ihrer Krankheit umzugehen, und fand ihr Ausdrucksmittel in der Fotografie.
-
Laia Abril : The Epilogue
Cammy Robinson’s life story is reconstructed through flashbacks memories, testimonies, objects, letters, places and images. The Epilogue gives voice to the suffering of the family, the indirect victims of ‘eating disorders’, the unwilling eyewitnesses of a very painful degeneration.
-
Mafalda Rakoś : I want to disappear. Essstörungen – Eine Annäherung
Dieses Buch zeigt eine Collage der Erfahrungen von mehr als 20 Protagonistinnen, die durch Fotos, Zeichnungen, Interviews und anderen Mitteln ihre Geschichte erzählen. Die Betrachtenden werden so mit eigenen Annahmen und Vorurteilen über diese Krankheit konfrontiert und dazu eingeladen, das Phänomen in einem neuen Licht zu betrachten.