Schlagwort: Deutschland
-
Heiner Legewie : Alltag und seelische Gesundheit. Gespräche mit Menschen aus dem Berliner Stephanviertel
Anfang 1980 zog ich für zweieinhalb Jahre in das Stephanviertel, ein altes Wohnviertel und „Sanierungserwartungsgebiet“ in Berlin-Moabit (Bezirk Tiergarten). Mein Ziel war es den Alltag dort lebender Menschen unter dem Gesichtspunkt seelischer Gesundheit zu erforschen.
-
Morten Strauch : Ein besonderer Ort. Die psychiatrische Klinik Lüneburg fotografiert von Morten Strauch
Im Wechsel der Jahreszeiten hat er über ein Jahr die Wirkung des Lichts und der Farben auf den Park und die Gebäude eingefangen. Mit seiner Anwesenheit in der Klinik verbanden sich zunehmend auch Begegnungen mit Menschen, aber auch mit der besonderen Geschichte des Ortes.
-
Beate Ochsner, Anna Grebe (Hrsg.) : Andere Bilder. Zur Produktion von Behinderung in der visuellen Kultur
Sammelband zu einer Tagung der Universität Konstanz im Juni 2011 unter dem Titel „Andere Bilder. Zur sozio-medialen Konstruktion von Behinderung“
-
Rupert Leser : Zustände. Fotoreportagen aus der Psychiatrie von Rupert Leser 1972 – 2005
Im Ausstellungskatalog werden 25 Schwarzweißfotografien aus dem Jahre 1972 25 Farbfotografien aus dem Jahre 2005 gegenübergestellt, um die Entwicklung der psychiatrischen Versorgung in den letzten dreissig Jahren zu dokumentieren.
-
N.N. : Das schöne Bild vom Wahn. Weinsberger Patientfotografien aus dem frühen 20. Jahrhundert
Das Hauptwerk des Psychiaters gilt mit über 700 Glasplatten der Aufzeichnung seiner Patienten und des Personals der Anstalt. Zudem dokumentiert ein großer Anteil der Lichtbilder die therapeutische Situation der Klinik, das Sonnenbaden, Spinnen, Sägen, die Feldarbeit.
-
Andreas Reiner : Sichtlich Mensch
Der Fotograf verbrachte, traumatisiert durch den Suizid seiner Mutter, einige Zeit in der Psychiatrie. Seine fotografische Arbeit beschäftigt sich häufig mit Außenseitern der Gesellschaft.
-
Mafalda Rakoš, Ruben de Theije : A Story to Tell. Or: Regarding Male Eating Disorders
Die Fotos, Texte und Zeichnungen der Protagonisten legen schockierende Erlebnisse frei, zeigen verletzliche Konflikte zwischen sozialen Erwartungen und großen Emotionen; Konflikte an der Wurzel der Geschichten, die die Protagonisten erzählen wollten.
-
Walter Schels : trans*
Über mehrere Jahre begleiteten der Fotograf Walter Schels und die Journalistin Beate Lakotta junge Menschen, die sich als Mädchen empfinden, aber in einem Jungenkörper geboren wurden und umgekehrt. Schels‘ Porträts machen den schwierigen Prozess des Einswerdens mit sich selbst sichtbar.
-
Lisa Kainzbauer, Brigitte Maresch : Verrückte Welt. Wie sich Schizophrenie anfühlt
Wie stellt sich Schizophrenie aus unterschiedlichsten Perspektiven dar? Oft besteht eine stark verzerrte Vorstellung von dieser Diagnose. Dies trägt zu ihrer Stigmatisierung bei. In diesem Buch sollen daher Menschen zu Wort kommen, die eigene Erfahrungen mit dieser Erkrankung gemacht haben
-
Marie-Gabrielle Hohenlohe (Hrsg.) : Die vielen Gesichter des Wahns. Patientenportraits aus der Psychiatrie der Jahrhundertwende
Patientenbilder aus der Psychiatrie der Jahrhundertwende aufgenommen vom ersten Direktor der neuerbauten Kgl. Heil- und Pflegeanstalt Weinsberg in den Jahren 1903 bis zum Ersten Weltkrieg
-
Isabel Atzl, Volker Hess, Thomas Schnalke (Hrsg.) : Zeitzeugen Charité. Arbeitswelten der Psychiatrischen und Nervenklinik 1940 – 1999
Interviews mit früheren Mitarbeitern der Klinik. Fotografien von Thomas Bruns zeigen Außen- und Innenansichten des Klinikgebäudes.
-
Anna Diethart : Diagnose: Suizid
Kurz vor Weihnachten 2008 hat unsere Schwester Heidi entschieden, diese Welt zu verlassen. Die Photographien und Texte in diesem Buch sind zwei Jahre danach aus meinem Innersten entstanden. Sie sind ein Versuch, ein Tabu aufzulockern, in die Tiefen der eigenen Seele blicken zu lassen und kundzutun, was war und was ist.