Picture-of-my-life
Gian Butturini, Tu interni… io libero
Oncle ohne Titel
previous arrow
next arrow
 
  • Baptiste Lignel : Pop Pills. The Usage of Behaviour Medication by Kids in the USA

    Baptiste Lignel : Pop Pills. The Usage of Behaviour Medication by Kids in the USA

    Over a six-year period Bapitiste Lignel followed the progress of nine American teenagers with an array of pathologies which lead to behavior problems such as ADHD and OCD as well as depression and anxiety. In candid interviews the teenagers talk about their diagnoses and the impact that their medical treatment has had on their lives.

  • Roland Schneider : Zwischenzeit

    Roland Schneider : Zwischenzeit

    Im Sommer 1987 erlebte Roland Schneider eine schwere persönliche Krise. Sie führte zu seinem Eintritt in unsere Klinik, wo wir uns in Gesprächen begegneten. Da er das Bedürfnis hatte, auf seinem Fachgebiet, der Fotografie, tätig zu sein, erhielt er von uns die Möglichkeit, nach freiem Ermessen zu fotografieren. Dabei zeigte sich, dass seine künstlerische Arbeit…

  • Laura Hospes : UCP

    Laura Hospes : UCP

    I’m portraying myself in a very difficult moment of my life: I’m depressed and suicidal. My self-portraits are a direct reflection of my emotions, which I can’t show in real life. My camera is my consolation and listens to me better than anyone else.

  • Mafalda Rakoś : I want to disappear. Essstörungen – Eine Annäherung

    Mafalda Rakoś : I want to disappear. Essstörungen – Eine Annäherung

    Dieses Buch zeigt eine Collage der Erfahrungen von mehr als 20 Protagonistinnen, die durch Fotos, Zeichnungen, Interviews und anderen Mitteln ihre Geschichte erzählen. Die Betrachtenden werden so mit eigenen Annahmen und Vorurteilen über diese Krankheit konfrontiert und dazu eingeladen, das Phänomen in einem neuen Licht zu betrachten.

  • Bestandsaufnahme einer Psychiatrie

    Bestandsaufnahme einer Psychiatrie

    Deutschsprachige Ausgabe eines Katalogs der Stadt Rom zu einer Fotoausstellung, erschienen zum Gesundheitstag ’81 in Hamburg Enthält Fotografien aus der Geschichte der Psychiatrie, auch Beispiele für in Zeitungen und Magazinen erschienen Reportagen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung in Italien in den 1960er und 1970er Jahren.

  • Jean-Robert Dantou, Florence Weber: The Walls don’t speak. Les mures ne parlent pas

    Jean-Robert Dantou, Florence Weber: The Walls don’t speak. Les mures ne parlent pas

    Der Fotograf errichtete sein mobiles Studio in unterschiedlichen Einrichtungen, wie psychiatrischen Schwesternwohnheimen, Krankenhäusern und Privatkliniken, und arbeitete auch außerhalb dieser Räumlichkeiten direkt mit den Patienten, ihren Freunden, Familien und Betreuungspersonen zusammen an Bildern, die für sie von Bedeutung sind.

  • Andreas Seltzer, Dieter Hacker: „Bürger werden am Kopf mit Sendern angepeilt belauscht angeredet verfolgt gefoltert“

    Andreas Seltzer, Dieter Hacker: „Bürger werden am Kopf mit Sendern angepeilt belauscht angeredet verfolgt gefoltert“

    Einen Text von Jeffrey Ladd zum Buch finden Sie auf der Website von Josef Chladek.

  • Nan Goldin: „Soeurs, Saintes et Sybilles“

    Nan Goldin: „Soeurs, Saintes et Sybilles“

    „Dedicated to all our sisters who have committed suicide or have been institutionalized for their rebellion“

  • Sander L. Gilman: „Seeing the Insane“

    Sander L. Gilman: „Seeing the Insane“

    Seeing the Insane is a richly detailed cultural history of madness and art in the Western world, showing how the portrayal of stereotypes has both reflected and shaped the perception and treatment of the mentally disturbed. Covering the Middle Ages through the end of the nineteenth century, Sander L. Gilman explores the depictions of mental…

  • Vincen Beeckman: „Si tu ne viens pas je te scalpe“

    Vincen Beeckman: „Si tu ne viens pas je te scalpe“

    Ces photographies résultent d’un projet collaboratif mené, chaque semaine pendant six ans, avec les patients de la Devinière, un centre de psychothérapie institutionnelle, situé à Farciennes en Belgique.

  • George Alpert, Ernest Leogrande: „Second Chance to Live. The Suicide Syndrome“

    George Alpert, Ernest Leogrande: „Second Chance to Live. The Suicide Syndrome“

    „Seven people wo attempted suicide reveal their experiences in a new book SECOND CHANCE TO LIVE: THE SUICIDE SYNDROME. In their own words the tormented seven reveal the stories that led them to their acts of despair and how they were spared.

  • Peter Pflügler: Now is not the Right Time

    Peter Pflügler: Now is not the Right Time

    „When I was two years old, my father went into the woods, with the intention of never coming back.“ Peter Pflügler (AT) takes us on an intimate journey through the labyrinth of a family secret. The suicide attempt of his father was concealed for twenty years. And yet he has always somehow known.