-
Vivian Rutsch : Still here
»Es gibt zwei Dinge, die mich der Tod meiner Schwester gelehrt hat: Jemanden, den du liebst, kannst du nicht verlieren, und jede nur erdenkliche Grausamkeit existiert.«
-
Édouard Levé : Selbstmord
Deutsche Ausgabe eines Romans des französischen Künstlers, Fotografen und Schriftstellers Édouard Levé, der vor Herausgabe dieses Buches Suizid beging.
-
Sina Niemeyer : Für mich. You taught me how to be a butterfly only so you could break my wings
„Du hast mir beigebracht, wie es ist, ein Schmetterling zu sein, nur damit du gleich darauf meine Flügel brechen konntest“, schreibt Sina Niemeyer in ihr Tagebuch. Sie kombiniert verschiedene künstlerische Techniken, fotografiert Fundstücke, Orte und sich selbst, zerstört und überklebt Bilder. Sie erzählt so in Bildern und Texten autobiografisch, wie sie in ihrer Kindheit sexuell…
-
Joshua Lutz : Hesitating Beauty
„As a child American photographer Joshua Lutz watched his mother unscrew the phone, looking for hidden recording bugs or search for patterns in license-plate numbers. His series “Hesitating Beauty” is a reflection on the relationship to his mother’s mental illness, his dealing with the fear of being affected by schizophrenia and depression himself and on…
-
Daniel Mariotti : Hello, Sunshine
„31 photographs taken over 31 day of journaling capture the fluctuation of how i experience depression. Even on my best days, where the world appears most vivid and colorful, depression is ever present, a force physically seen in each picture – depression visually mimicked through altering my camera, by poking holes in my shutter.“
-
Bettina Brand-Claussen, Thomas Röske (Hrsg.) : Ins Gesicht sehen. Christa Mayer. Fotografische Porträts von Langzeitpatientinnen seit 1982
Die Psychologin Christa Mayer hat in den 80er und 90er Jahren mit teilnehmendem Blick Patientinnen einer Berliner Psychiatrischen Klinik porträtiert, in der sie selbst tätig ist.
-
Bettina Brand-Claussen, Thomas Röske (Hrsg.) : Ins Gesicht sehen. Anonyme Fotografien aus der Anstalt Weilmünster 1905 – 1914
„Die Hoffnung der phänomenologischen Psychiatrie, eindeutige Indizien für einen ‚kranken‘ Kopf in Physiognomie, Mimik oder Haltung ablesen zu können, scheiterte. Folgenreich war der objektivierende Blick der Ärzte gleichwohl. Unter dem Eindruck der Krisen der zwanziger Jahre verengte er sich zum ‚bösen‘ Blick, mit dem man neben Geisteskranken vermehrt sozial Auffällige in Anstalten einwies, festhielt und,…
-
N. N. : Pazzi. Portraits from a lunatic asylum. Inmates at West Riding Asylum, in Yorkshire, England
Mania of suspicion, monomania of pride – obsolete diagnoses that would be seen as part of wider mental illnesses today. The men and women in these portraits became the labels themselves, rather than people first.
-
N.N. : Bambini giustamente depressi
Kombination von Portraits von Kindern mit Texten zum Thema Depression. Stempel auf dem Cover: „Jetzt noch trauriger“
-
Marco Spinner : A Madman’s Tale
Mit seiner Arbeit A Madman’s Tale versucht Marco Spinner die existentiellen Erfahrungen, die er in der geschlossenen Psychiatrie gemacht hat, zu verarbeiten. Gleichzeitig transformiert er das Erlebte in Kunstwerke, die aus all dem ertragenen Leid und dem Gefühl des Verlorenseins letztlich doch etwas Positives herausziehen, das er mit der Öffentlichkeit teilen kann.
-
Marco Spinner : Sol Niger. Dark night of the soul
Marco Spinner nutzt die Strategien der Montage sehr gekonnt für seine persönliche Aufarbeitung düsterer Seelenzustände. Bei aller Virtuosität ist es vor allem ein radikal persönliches Statement. Ähnlich einem Tagebuch gewährt es uns einen Einblick in dunkle Gedanken, aus denen es kein Entrinnen zu geben scheint.
-
Susanne Regener : Visuelle Gewalt. Menschenbilder aus der Psychiatrie des 20. Jahrhunderts
Wie und warum wurden seelisch kranke Menschen zum Bild? Seit Ende des 19. Jahrhunderts fotografierten Ärzte hinter Anstaltsmauern ihre Patienten. Mediziner versuchten durch das Medium Fotografie, das unsichtbare Seelenleben an fixierbaren Körpersymptomen kenntlich zu machen.
Über Hinweise auf Bücher zu diesem Themenbereich freue ich mich!
Angehörige (41) Angst (5) Art Brut (5) Autismus (3) Belgien (6) Bipolare Störung (2) Brasilien (1) China (1) Depression (22) Deutschland (41) Essstörung (7) Film (6) Forensik (2) Franco Basaglia (7) Frankreich (31) Geschichte der Psychiatrie (50) Geschlechtsidentität (2) Großbritannien (16) Hysterie (8) Italien (23) Japan (4) Jean-Martin Charcot (7) Katalog (24) Krieg (4) Liberia (1) Mexiko (2) Niederlande (5) Norwegen (1) Polen (2) Psychiatrische Institution (64) Psychose (23) Schweden (4) Schweiz (6) Selbstverletzendes Verhalten (3) Sexuelle Gewalt (12) Slowakei (2) Somaliland (1) Spanien (2) Sucht (7) Suizid (39) Südsudan (1) Taiwan (2) Trauma (38) USA (27) Österreich (8)