Mario del Curto : Les Clandestins. Sous le vent de l’Art Brut

Fotografien und Texte von Mario del Curto, Einleitungstext von Michel Thévoz

Mario del Curto (geb. 1955) fotografiert seit Jahrzehnten Künstler*innen der Art Brut und ihre Kunstwerke. In diesem Begleitbuch zu einer Ausstellung des Museums Photo Elysée aus dem Jahr 2000 sind vertreten:

Künstler aus Gugging und La Tinaia, außerdem Malam Zabeyrou, Chaibia, Estrianna Johnson, Vojislav Jakic, Stanislaw Zagajewski, Benjamin Bonjour, Ignacio Charles-Tolra, Gene Merrit, Stephan Holzmüller, Pepe Vignes, Charles K. Lassiter, Jean Joseph Sanfourche, Howard Finster, Roger Ouellette, James Harold Jennings, Vollis Simpson, Andre Robillard, Michel Nedjar, Willem van Genk, Hans Krüsi, Eugenio Santoro, Victor Cordier, Clyde Jones

Infos zur Ausstellung auf den Seiten des Museums Photo Elysée:

Zitat des Fotografen auf der Website der Till Schaap Edition:

„Am Anfang wollte ich kein Zeugnis ablegen, vielmehr war es der Drang zu wissen, wer die Künstler sind. Es gab unglaublich wenig ikonographisches Material über Art Brut, da sich letztendlich zu dieser Zeit (1980) nur eine geringe Anzahl an Leuten sich wirklich dafür interessierte. Mir kam es in den Sinn, diesen Kreativen eine Art Hommage zu widmen, Künstlern, die oft als Verrückte betrachtet wurden oder an den Rand der Gesellschaft geschoben waren, weil sie sich von gewöhnlichen Prinzipien distanzierten. Damals war Art Brut de facto ein Synonym für psychische Störung oder geistige Behinderung. Doch als ich ihnen persönlich begegnete, hatte ich niemals das Gefühl, Verrückten, oder noch weniger unterlegenen Wesen gegenüber zu stehen. Im Gegenteil, oft fühlte ich mich diesen Kreativen gegenüber ganz klein.
Das einzige, was meiner Ansicht nach alle diese Künstler wirklich gemein haben, ist, dass keiner dem anderen gleicht.“

https://www.tillschaapedition.ch/kunst-139/mario-del-curto-art-brut-live.html

Buchinfo:

Mario del Curto:
Les Clandestins. Sous le vent de l’Art Brut

o.Jahr Lausanne, Collection de l’Art Brut
ohne ISBN, Leinen mit Schutzumschlag
240 Seiten, Abbildungen in S/W, 24,5 cm x 32 cm


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert