Kategorie: Buch
-
Christoph Burger : Manicomio
Fotografien aus ehemaligen Psychiatrie-Kliniken in Italien von Christoph Burger
-
Paddy summerfield : Home Movie
Aus dem im Buch abgedruckten Essay von Particia Baker-Cassidy: „Paddy Summerfield’s Home Movie tells the oldest story, the saddest story, a story that includes the story-teller. It is the Fall of Man, falling from innocence into exile, a dark world of claustrophobic interiors, of low life bars and stained streets, of casual fornication in shabby…
-
Hélène Selam Kleih : Him + His
Anthologie mit zahlreichen Beiträgen aus den Bereichen Malerei, Illustration, Fotografie, Text, Lyrik, die sich mit dem Thema mentaler Gesundheit von Männern befassen.
-
Lionel Jusseret : Kinderszenen. Treize Scènes des Enfants
Entre l’inadaptation des institutions, l’exil dans les IMP belge et la toxicité de la psychiatrie moderne, l’autisme est au cœur des polémiques médiatiques contemporaines.
-
Jack Latham, Prof. Gísli Gudjónsson : Sugar Paper Theories
Das Buch erzählt mit von Jack Latham neu erstellten Fotografien, Reproduktionen von Dokumenten und Fotos aus der Polizeiakte die Geschichte eines isländischen Kriminalfalls
-
Louise Deschamps : L’Objet de mon viol
Une collection de clichés d’objets devenus centraux et obsessionnels suite au traumatisme consécutif à une agression sexuelle. A travers son travail sur ses photographies découpées et reconstituées et des témoignages d’autres victimes, l’auteure tente d’oublier sa propre expérience.
-
Virgilius Šonta : School is my home. Mokykla – mano namai
Šonta spent three years photographing the life of a boarding school for children with special needs.
-
N.N. : Das schöne Bild vom Wahn. Weinsberger Patientfotografien aus dem frühen 20. Jahrhundert
Das Hauptwerk des Psychiaters gilt mit über 700 Glasplatten der Aufzeichnung seiner Patienten und des Personals der Anstalt. Zudem dokumentiert ein großer Anteil der Lichtbilder die therapeutische Situation der Klinik, das Sonnenbaden, Spinnen, Sägen, die Feldarbeit.
-
Arnaud Robert, Paolo Woods : Happy Pills
Durant cinq années, le journaliste Arnaud Robert et le photographe Paolo Woods ont parcouru le monde à la recherche des happy pills, ces médicaments qui, chacun, réparent une blessure humaine, ces molécules qui font bander, travailler, agir, ces formules qui permettent aux dépressifs de ne pas totalement sombrer, …
-
Jean-Luc Mercié : Gilles Ehrmann. Photographe
Der Katalog enthält einige Bilder aus der Serie „Les inspirés et leurs demeures“, einem 1962 erschienenen Buch mit Portraits von Art Brut Künstlern.
-
Andreas Reiner : Sichtlich Mensch
Der Fotograf verbrachte, traumatisiert durch den Suizid seiner Mutter, einige Zeit in der Psychiatrie. Seine fotografische Arbeit beschäftigt sich häufig mit Außenseitern der Gesellschaft.
-
Mafalda Rakoš, Ruben de Theije : A Story to Tell. Or: Regarding Male Eating Disorders
Die Fotos, Texte und Zeichnungen der Protagonisten legen schockierende Erlebnisse frei, zeigen verletzliche Konflikte zwischen sozialen Erwartungen und großen Emotionen; Konflikte an der Wurzel der Geschichten, die die Protagonisten erzählen wollten.