Kategorie: Buch
-
Alicia Chester : The Permanent Cloud and the Passing Storm. Photography and Psychiatry in Nineteenth-Century Western Europe
Arbeit im Seminar Disease and Society from Antiquity to the Present von Prof. Laura Smollers
-
Peter Dammann : Impressionen aus der heutigen Psychiatrie
Publikation der Universitären Psychiatrischen Dienste in Bern (UPD) mit dort aufgenommenen Fotografien von Peter Dammann
-
Norman Kiell : Psychiatry and Psychology in the Visual Arts and Aesthetics. A Bibliography
Von Norman Kiell zusammengestellte und herausgegebene Bibliographie, die am Rande auch fotografische Werke berücksichtigt
-
Martin Parr : Prestwich Mental Hospital 1972
Prestwich Mental Hospital was Martin Parr’s first cohesive documentary project whilst he was studying at Manchester Polytechnic
-
Paul-Otto Schmidt-Michel, Hans-Peter Elsässer-Gaißmaier (Hrsg.) : Zeitenwende. Dokumente eines psychiatrischen Unterstützungsprojekts in Rumänien
1990 lernten psychiatrisch Professionelle aus Baden-Württemberg eine psychiatrische Klinik im rumänischen Transsilvanien kennen: die Klinik in Beclean. Vielen Patientinnen und Patienten drohte dort seinerzeit ein frühzeitiges Sterben durch Nahrungsmangel, hygienische Vernachlässigung und hohe Infektionsrisiken.
-
Jean-Marie Donat : Rorschach
Des paysages redoublés par le reflet de l’eau, tests de Rorschach fortuits, avouent et provoquent le mystère de la photographie. Si ce que l’on voit est réel, un ensemble d’indices prélevés par un opérateur, il n’en résulte en aucune manière une explication supplémentaire du monde.
-
Jill Bennett : Empathic Vision. Affect, Trauma and Contemporary Art
This book analyzes contemporary visual art produced in the context of conflict and trauma from a range of countries, including Colombia, Northern Ireland, South Africa, and Australia. It focuses on what makes visual language unique, arguing that the „affective“ quality of art contributes to a new understanding of the experience of trauma and loss.
-
Ahndraya Parlato : Who is Changed and Who is Dead
In Who is Changed and Who is Dead, Ahndraya Parlato uses the life-changing events of her mother’s suicide and the birth of her children as the genesis for an expansive project exploring the contradictory and complex conditions of motherhood.
-
N.N. : Afraid of the Dark
Enthalten sind u.a. Fotografien und ein kurzer Text zum Thema „Investigating the History of Psychiatric Photography“ (u.a. zu Cayré, Rodez Asylum, Gaston Pâris) und Fotografien von Matthias Olmeta zum Thema.
-
Ulrich Baer : Spectral Evidence. The Photography of Trauma
In this remarkable contribution to photographic criticism and psychoanalytic literature, Ulrich Baer traces the hitherto overlooked connection between the experience of trauma and the photographic image.
-
Katrin Luchsinger, Stefanie Hoch (Hrsg.) : Hinter Mauern. Fotografie in psychiatrischen Einrichtungen von 1880 bis 1935
„Viele psychiatrische Kliniken in der Schweiz beherbergen einen Fundus an historischen Fotografien, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen und die bis anhin noch nie untersucht wurden. Glasdiapositive und -negative, lose Papierabzüge und Fotoalben gewähren faszinierende Einblicke in die Zeit der Modernisierung dieser Einrichtungen – und zugleich in die Geschichte der Fotografie.
-
David Nebreda : Chapitre sur les petites amputations
Des autoportraits de l’artiste qui a pris son corps comme champs d’expérimentation et qui pratique l’auto-mutilation.