Kategorie: Buch
-
Morten Strauch : Ein besonderer Ort. Die psychiatrische Klinik Lüneburg fotografiert von Morten Strauch
Im Wechsel der Jahreszeiten hat er über ein Jahr die Wirkung des Lichts und der Farben auf den Park und die Gebäude eingefangen. Mit seiner Anwesenheit in der Klinik verbanden sich zunehmend auch Begegnungen mit Menschen, aber auch mit der besonderen Geschichte des Ortes.
-
Claudia Reinhardt : Tomb of Love. Grabkammer der Liebe
In ihrer Arbeit „Killing Me Softly“ (2004) inszenierte die Fotografin Claudia Reinhardt den Freitod von berühmten Künstlerinnen. Hier geht es nun um Paare, die sich gemeinsam töteten.
-
Karina-Sirkku Kurz : Ungleichgewicht
Das zentrale Thema Kurz’ künstlerischer Verhandlung ist der menschliche Körper; der Körper als Projektionsfläche für Erwartungen, Hoffnungen und Wünsche. UNGLEICHGEWICHT behandelt Wesenszüge von Essstörungen. Die Arbeit beruht auf Erzählungen Betroffener, mit denen sie intensiv zusammengearbeitet hat.
-
Javier Viver (Hrsg.) : Révélations. Iconographie de la Salpetrière. Paris 1875 – 1918
Based on field work with more than 4,000 photographs and thirty-two volumes published between 1875 and 1918, Javier Viver has assembled a new compilation and edition of the iconography of the celebrated Parisian hospital. Beyond its very original clinical interpretation, the archive is presented in a contemporary critical context, open to new readings, associations, and…
-
Beate Ochsner, Anna Grebe (Hrsg.) : Andere Bilder. Zur Produktion von Behinderung in der visuellen Kultur
Sammelband zu einer Tagung der Universität Konstanz im Juni 2011 unter dem Titel „Andere Bilder. Zur sozio-medialen Konstruktion von Behinderung“
-
Uliano Lucas : La cittá invisibile. L’immagine sociale della salute mentale a Grosseto
Fotoreportage der Jahre 2011/2012 aus einer psychiatrischen Einrichtung in der italienischen Stadt Grosseto, insbesondere Portraitfotografien.
-
Marco Steiner : Isole di Ordinaria Follia
„ … es ist ein Buch der Geschichten, und auch meine ist darin enthalten, eine Geschichte der Empörung über das, was ich an Unmenschlichkeit gesehen habe. Es ist ein Buch der Rebellion und der rauen Poesie, …“
-
Guillaume-Benjamin Duchenne (de Boulogne) : Mécanisme de la Physionomie Humaine ou Analyse Électro-Physiologique de l’Expression des Passions
Duchenne believed that the human face was a kind of map, the features of which could be codified into universal taxonomies of mental states; he was convinced that the expressions of the human face were a gateway to the soul of man.
-
Mary Bergstein : Mirrors of Memory. Freud, Photography and the History of Art
In Mirrors of Memory, lavishly illustrated with reproductions of the photos from Freud’s voluminous collection, she argues that studying the man and his photographs uncovers a key to the origins of psychoanalysis.
-
Carla Cerati: La classe è morta. Storia di un’evidenza negata
Neuerscheinung mit den Fotografien von Carla Cerati (1926-2016), die ursprünglich im Buch „Morire di Classe“ im Jahr 1969 zusammen mit Fotografien von Gianni Berengo Gardin veröffentlicht wurden.
-
Luciano d’Allesandro : Gli esclusi. Fotoreportage da un’istituzione totale
Sozialkritischer Klassiker aus den 1960er Jahren mit Fotografien aus der psychiatrischen Einrichtung Manicomio Materdomini in Nocera Superiore
-
Andreas Broeckmann : A Visual Economy of Individuals. The Use of Portrait Photography in the Nineteenth-Century Human Sciences
Das dritte Kapitel der wissenschaftlichen Arbeit befasst sich mit dem Thema „Psychiatry: Subjectivity and the dispositif photographique“ (Seite 80 bis 137)