Kategorie: Buch

  • Peter Dekens : (un)expected

    Peter Dekens : (un)expected

    (Un)expected contains five stories about the grief of survivors of suicide and the way people cope with their loss in different ways: the sadness, the grieving process, but also the attempts at finding a new way to live.

  • Hideyuki Ishibashi : Other Voices

    Hideyuki Ishibashi : Other Voices

    In this project, for the purpose of exploring the connection between record and memory, I used photographs that I could not print because of my painful memories. The record of that specific time captured in those photos was so vivid and I was searching for a way to be released from the wounds that brought…

  • Chen Zhe : Bees & The Bearable

    Chen Zhe : Bees & The Bearable

    Chen Zhe’s first series, The Bearable (2007-2010), is a reflective documentation of her dark, though occasionally euphoric, history of self inflicted harm. Chen continued to penetrate the psychological labyrinth of self-realisation in her subsequent project Bees (2010-2012).

  • Jim Reed : A Perfect Day for Bananafish

    Jim Reed : A Perfect Day for Bananafish

    Zitat aus Wikipedia: „ … thematisiert als erste der Geschichten Salingers über die Glass-Familie die Hintergründe und Motive für den Selbstmord des Kriegsveteranen Seymour Glass im März 1948 während eines Genesungsurlaubs mit seiner Ehefrau Muriel in Florida nach der Rückkehr aus dem Zweiten Weltkrieg und der Entlassung aus einem Nervensanatorium.“

  • Peter Watkins : The Unforgetting

    Peter Watkins : The Unforgetting

    The Unforgetting is the artist’s long-term exploration of trauma, loss, and shared familial memory, all woven into a series of works that have been created over a number of years, and now for the first time come together in the form of a book.

  • Laia Abril : The Epilogue

    Laia Abril : The Epilogue

    Cammy Robinson’s life story is reconstructed through flashbacks memories, testimonies, objects, letters, places and images. The Epilogue gives voice to the suffering of the family, the indirect victims of ‘eating disorders’, the unwilling eyewitnesses of a very painful degeneration.

  • Baptiste Lignel : Pop Pills. The Usage of Behaviour Medication by Kids in the USA

    Baptiste Lignel : Pop Pills. The Usage of Behaviour Medication by Kids in the USA

    Over a six-year period Bapitiste Lignel followed the progress of nine American teenagers with an array of pathologies which lead to behavior problems such as ADHD and OCD as well as depression and anxiety. In candid interviews the teenagers talk about their diagnoses and the impact that their medical treatment has had on their lives.

  • Roland Schneider : Zwischenzeit

    Roland Schneider : Zwischenzeit

    Im Sommer 1987 erlebte Roland Schneider eine schwere persönliche Krise. Sie führte zu seinem Eintritt in unsere Klinik, wo wir uns in Gesprächen begegneten. Da er das Bedürfnis hatte, auf seinem Fachgebiet, der Fotografie, tätig zu sein, erhielt er von uns die Möglichkeit, nach freiem Ermessen zu fotografieren. Dabei zeigte sich, dass seine künstlerische Arbeit…

  • Laura Hospes : UCP

    Laura Hospes : UCP

    I’m portraying myself in a very difficult moment of my life: I’m depressed and suicidal. My self-portraits are a direct reflection of my emotions, which I can’t show in real life. My camera is my consolation and listens to me better than anyone else.

  • Mafalda Rakoś : I want to disappear. Essstörungen – Eine Annäherung

    Mafalda Rakoś : I want to disappear. Essstörungen – Eine Annäherung

    Dieses Buch zeigt eine Collage der Erfahrungen von mehr als 20 Protagonistinnen, die durch Fotos, Zeichnungen, Interviews und anderen Mitteln ihre Geschichte erzählen. Die Betrachtenden werden so mit eigenen Annahmen und Vorurteilen über diese Krankheit konfrontiert und dazu eingeladen, das Phänomen in einem neuen Licht zu betrachten.

  • Bestandsaufnahme einer Psychiatrie

    Bestandsaufnahme einer Psychiatrie

    Deutschsprachige Ausgabe eines Katalogs der Stadt Rom zu einer Fotoausstellung, erschienen zum Gesundheitstag ’81 in Hamburg Enthält Fotografien aus der Geschichte der Psychiatrie, auch Beispiele für in Zeitungen und Magazinen erschienen Reportagen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung in Italien in den 1960er und 1970er Jahren.

  • Jean-Robert Dantou, Florence Weber: The Walls don’t speak. Les mures ne parlent pas

    Jean-Robert Dantou, Florence Weber: The Walls don’t speak. Les mures ne parlent pas

    Der Fotograf errichtete sein mobiles Studio in unterschiedlichen Einrichtungen, wie psychiatrischen Schwesternwohnheimen, Krankenhäusern und Privatkliniken, und arbeitete auch außerhalb dieser Räumlichkeiten direkt mit den Patienten, ihren Freunden, Familien und Betreuungspersonen zusammen an Bildern, die für sie von Bedeutung sind.