Kategorie: Buch
-
Gerhard Mall : Das Gesicht des seelisch Kranken
In dem vorliegenden Werk … gibt der Verfasser eine eindrucksvolle Einführung in die pathophysiognomische Antlitzkunde psychiatrischer Krankheitskreise.
-
TR Ericsson : Crackle & Drag
Buch zu einer Ausstellung des Cleveland Museums of Art
-
Matthew L. Casteel : American Interiors
Fotografien von Innenräumen von Autos, die US-amerikanischen Kriegsveteranen gehören, Fotografien von Matthew L. Casteel mit Texten von Jörg Colberg und Ken MacLeish
-
Virginie Gautier, Francesca Woodman : Les yeux fermés, les yeux ouverts
Francesca Woodman appartient à la légende de la photographie. Née en 1958 à Denver, elle commence à prendre des photographies à l’age de treize ans. Elle se suicide à vingt-deux ans et laisse derrière elle une oeuvre dense, qui continue à influencer de nombreux photographes contemporains.
-
Michael Schulte-Markwort : Seelenleben. Einblicke in die jugendliche Psyche
Luis und neunzehn weitere Jugendliche waren Patienten einer Jugendpsychiatrie und gewähren uns einen Einblick in ihre Seele. Der Jugendpsychiater Prof. Schulte-Markwort geht in kurzen Briefen auf jeden Einzelnen ein. Außerdem erklärt er die verschiedenen psychischen Erkrankungen im Jugendalter und beantwortet Fragen rund um das Thema Therapie.
-
Raymond Depardon : Manicomi
Buch von Raymond Depardon zu den Veränderungen in psychiatrischen Einrichtungen in Italien 1977 – 1981. Die Fotografien entstanden in Kliniken in Triest, Venedig, Neapel, Arezzo und Turin.
-
Raymond Depardon : San Clemente / Urgences / 12 jours
Drei Filme des französischen Magnum-Fotografen Raymond Depardon zum Themenbereich Psychiatrie.
-
Raymond Depardon : San Clemente
Fotografien aus der psychiatrischen Anstalt San Clemente bei Venedig. Enthält Texte von Bernard Cuau und dem Fotografen.
-
Seiichi Furuya : Portrait. Christine Furuya-Gößler. 1978 – 1985
„Irgendwann in dieser Reihe , es fällt schwer ein Datum zu fixieren, beginnt sich allerdings ihr Selbstdarstellungsdrang zu verlieren und macht immer öfter der wachsenden Verzweiflung der Depression Platz, die bedrohlich aus den Bildern starrt.“
-
Sandro Parmiggiani (Kurator) : Il volto della folia. Cent’anni di immagini del dolore
Katalog zu einer Ausstellung im Palazzo Magnani, Reggio Emilia und im Palazzo die Principi, Corregio vom 12. November 2005 bis zum 22. Januar 2006 zum Thema Fotografie und Psychiatrie.
-
Sabine Jenzer, Willi Keller, Thomas Meier : Eingeschlossen. Alltag und Aufbruch in der psychiatrischen Klinik Burghölzli zur Zeit der Brandkatastrophe von 1971
Am 6. März 1971 brach in der psychiatrischen Klinik «Burghölzli» in Zürich ein Brand aus, bei dem 28 Männer der geriatrischen Abteilung den Tod fanden. Wenige Monate zuvor hatte der Pfleger Willi Keller ebendiese Abteilung samt ihren Patienten fotografisch dokumentiert.
-
Julia Barbara Köhne : Kriegshysteriker. Strategische Bilder und mediale Techniken militärpsychiatrischen Wissens (1914 – 1920)
Im Ersten Weltkrieg wurde in der deutschen militärpsychiatrischen Kriegshysterieforschung und Massenpsychologie mithilfe spezieller Repräsentationstechniken eine besondere Wissensfigur gezeichnet: der „Kriegshysteriker“. Die massenhaften Erscheinungsweisen dieser Krankheit brachten unterschiedliche Wissensstrategien und -techniken sowie Deutungsmuster hervor.