Kategorie: Buch
-
Jean-Martin Charcot, Paul Richer : Die Besessenen in der Kunst
Seine berühmten Versuche die verschiedenen Phasen des großen hysterischen Anfalls bildlich und photographisch festzuhalten, lenkten seinen Blick auf die zahlreichen Bilddarstellungen dämonischer Besessenheit und ihrer Wunderheilung in der christlichen Überlieferung.“
-
Isabel Atzl, Volker Hess, Thomas Schnalke (Hrsg.) : Zeitzeugen Charité. Arbeitswelten der Psychiatrischen und Nervenklinik 1940 – 1999
Interviews mit früheren Mitarbeitern der Klinik. Fotografien von Thomas Bruns zeigen Außen- und Innenansichten des Klinikgebäudes.
-
Alexander Chekmenev : Lilies
Portraits von Patienten einer psychiatrischen Klinik in der Ukraine. Sie halten alle einen Strauß mit künstlichen weißen Lilien.
-
Vincent Jendly : Lux in tenebris
Lux in tenebris est un voyage en mer intime et sans précédent. L’auteur, Vincent Jendly, photographe, a embarqué sur cinq cargos de la marine marchande pour expérimenter son rapport ambivalent à l’eau, développé après avoir échappé à la noyade dans son enfance.
-
Mauro D’Agati : O.P.G. Criminal Asylum
All these photographs were taken in the Italian psychiatric prisons of Napoli, Barcellona Pozzo di Gotto, Castiglione delle Stiviere, Aversa, in 2001. In the mid-1970s the O.P.G. (Ospedale Psichiatrico Giudiziario) model replaced the old criminal asylums.
-
Claudia Reinhardt : Killing me softly. Todesarten
Die Fotokünstlerin Claudia Reinhardt beschäftigt sich in ihrer zehnteiligen Serie »Killing Me Softly – Todesarten« mit Schriftstellerinnen und Künstlerinnen, die sich selbst töteten. Reinhardt imaginiert, wie es hätte sein können und setzt sich selbst als Model in diese fotografische Inszenierung.
-
Christopher Payne : Asylum. Inside the Closed World of State Mental Hospitals
We tend to think of mental hospitals as “snake pits”—places of nightmarish squalor and abuse—and this is how they have been portrayed in books and film. Few Americans, however, realize these institutions were once monuments of civic pride, built with noble intentions by leading architects and physicians, who envisioned the asylums as places of refuge,…
-
Amanda Tetrault : Phil and me
Phil & Me is a personal document of a daughter’s use of photography to try to control her relationship with her father and the disease that has crippled him, as well as an attempt to focus public understanding upon the essential humanity, the worth and contribution, of all victims of schizophrenia.
-
Mary Ellen Mark : Ward 81
In February of 1976, Mary Ellen and Karen Folger Jacobs, a writer and social scientiest, were given permission to live on the ward in order to photograph and interview the women. They spent thirty-six days on Ward 81.
-
Anna Diethart : Diagnose: Suizid
Kurz vor Weihnachten 2008 hat unsere Schwester Heidi entschieden, diese Welt zu verlassen. Die Photographien und Texte in diesem Buch sind zwei Jahre danach aus meinem Innersten entstanden. Sie sind ein Versuch, ein Tabu aufzulockern, in die Tiefen der eigenen Seele blicken zu lassen und kundzutun, was war und was ist.
-
Robin Hammond : All we have left is the Chain
Fotografien aus verschiedenen Ländern Afrikas zur Situation von psychiatrisch erkrankten Menschen
-
Joshua Lutz : Mind the Gap
The images and text in Joshua Lutz’s third monograph, Mind The Gap, unravels a story of attempting to find some assemblage of truth in the chaos of hierarchy, class and privilege. It is a journey for clarity, hijacked by sex, addiction, and mental illness.